Meine Chemielehrerin in der Schule sagte immer: "Backen ist Chemie. Da muss man sich genau an die Rezepte und die Maße halten, sonst wird das nix."
Am Wochenende plünderten wir den Kirschbaum im Garten meiner Eltern. Einen Teil der Beute verarbeitete ich zu Kompott, einen Teil aßen wir so und aus dem Rest wollte ich einen Kuchen backen. Die Zutaten für einen Schmandkirschkuchen hatte ich nicht in der Bude, also einen sogenannten Versunkenen. Doch beim Blick in die "Schublade für Süßes" fehlten 200 g Mehl. Ich missachtete den Rat meiner Chemielehrerin und experimentierte. Das lohnte sich.
Man braucht:
250 g Butter / 250 g braunen Zucker / 4 frische große Eier / 150g Mehl / 100g Mandelmehl / 100g in der Mulinette pulverisierte Haferflocken / 1/2 Päckchen Backpulver / 1/2 Teelöffel Kardamom / 1 Teelöffel Vanillepaste / 1 Prise Salz
so viele entsteinte Süßkirschen, wir darauf passen
So geht´s:
Butter schaumig rühren. Zucker dazugeben und noch schaumiger rühren. Salz, Kardamom und Vanille unterrühren. Ei für Ei kräftig unterschlagen und solange mixen, bis eine wunderbar fluffige Masse entstanden ist. Mehl, Mandeln, Haferflockenmehl und Backpulver vermischen und unterheben. Nicht mehr lange rühren, damit der Teig nicht zäh wird.
Ofen vorheizen auf 180 Grad.
Eine Springform fetten, Teig hineingeben, viele, viele Kirschen hineindrücken.
Den Kuchen eine sehr gute Stunde in den Ofen geben. Derweil die Teigschüssel ausnaschen. Nach zufriedenstellender Zahnstocherprobe den Kuchen aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen.
Sahne schlagen. Braunen Zucker und Vanille unterheben. Kuchen und Sahne mit Schokostreusseln bestreuen. Das Ganze bis auf den letzten Krümel verspeisen.
Berauschendes aus Kultur, dem Leben, der Küche und der Natur – erdacht, erlebt oder gefunden von Antje Herden
Seiten
▼
Dienstag, 30. Juni 2015
Sonntag, 14. Juni 2015
„Vielleicht schreiben deutsche Kinderbuchautoren einfach nicht besonders gut“. BÄHM! – Frau Herden macht sich darüber Gedanken
Woran liegt das?
Nachdem wir Sterotypen wie „die Verlage gehen keine Risiken ein, darum kaufen sie Lizenztitel, die schon im Ausland erfolgreich liefen“ und „die Verlage gehen keine Risiken ein, darum lektorieren sie selbst wilde Bücher zum gefälligen Mittelmaß herunter“ abgehakt hatten, kam plötzlich ein Satz von meiner Kollegin, der mir noch immer im Kopf herumspukt:
„Vielleicht schreiben deutsche Kinderbuchautoren einfach nicht besonders gut“.
BÄHM!
Ich überlegte erschrocken und musste ganz ehrlich eingestehen, es gibt tatsächlich nicht so viele deutsche Kollegen, deren Bücher mich interessieren oder gar faszinieren, während mich einige Lizenztitel geradezu in einen Rausch versetzt haben. Und das im Kinder- und Jugendbuchbereich. Momentan lese ich wieder so ein Buch. Es soll für 12Jährige herhalten, doch bedeutet dieser Aspekt keine Grenze. Ein hyperempathisches Mädchen nimmt einen in klugen Worten mit auf eine Reise, die Innen und Außen völlig verschwimmen lässt, was durch fehlende Zeichen, um die wörtliche Rede zu markieren, noch verstärkt wird. Thematisch geht es um das Verschwinden, um das Erwachsenwerden und dass dies ein nie abgeschlossener Prozess ist. Zumindest nicht mental. Wunderbar! Aber nicht von einem deutschen Autoren.
„Ja, aber die Verlage erlauben es ja gar nicht, dass der deutsche Autor mal so richtig durchdreht, sich im Schreiben verliert, Satzzeichen ignoriert, Bilder entwirft, die einen herumwirbeln, Geschichten schreibt, die einen ganz leise töten oder laut gegen die Wand donnern“, höre ich es aus dem Autoren-Off jammern. Zumindest so ungefähr.
Aber stimmt das tatsächlich?
Ist es nicht auch so, dass man dem Verlag etwas nach dem Munde schreibt, damit man seine Miete bezahlen kann? Das ist für einen Kinderbuchautoren nämlich nicht einfach, gar ein großes Glück, sollte es ihm gelingen. Die Spiegel-Bestsellerliste gibt den Verlagen ja auch Recht, nicht wahr, denn das Volk scheint genau diese etwas einfache (oft lustige und gefällige) Kost zu goutieren. Oder geschieht das nur aus reiner Verlegenheit? Finden die Menschen da draußen die guten Bücher einfach nicht, weil die anderen so laut schreien? Muss man die Leute quasi erziehen oder ihnen zumindest eine deutlich erkennbare Vielfalt und Auswahl bieten? Aber ist es nicht auch so, dass die Massen gar nicht so gerne auswählen möchten, weil Auswahl eben auch Verantwortung bedeutet? Und wer übernimmt die heutzutage noch gern? Kleine, von Fachkräften geführte Buchhandlungen bieten für diese Fall zwar händeringend ihre liebevolle Hilfe an. Doch ignoriert fristen viele von ihnen ein notdürftiges Überleben oder sterben gar. Dabei kosten dort die Bücher genau dasselbe.
Das sind Dinge, die man nur schwerlich versteht, will man nicht zum Misanthropen mutieren.
Also schreibt der kluge Autor intelligenterweise dieser unsäglichen Spiegelbestsellerliste, dem Amazonranking und den erhofften Verkaufszahlen hinterher, oder? Ich möchte niemandem auf den Schlips treten, aber ich kann mir tatsächlich vorstellen, dass das nicht soooooo weit hergeholt ist. Irritierend finde ich es dann jedoch, wenn im Nachhinein protestiert und gejammert wird, dass man mit eben diesen Titeln keine Literaturpreise einholt und einem zum Geburtstag vom Verlag kein großes Fest ausgerichtet wird.
„Vielleicht hast du recht“, sagte ich leise zu meiner klugen Kollegin und überlegte, wie das denn bei mir ist.
Mein erstes Kinderbuch schrieb ich Zack! in zwei Wochen, um meinem Herrn Papa zu beweisen, dass ich so etwas kann. Es muss irgendwie gut oder passend gewesen sein, denn ein großer Verlag kaufte es. Es war jedoch kein Kinderbuch. Dazu wurde es erst im Lektorat, das mich nicht nur schlaflose Nächte kostete, sondern auch Wutgebrüll, Millionen Tränen, Hass und Verzweiflung hervorbrachte. Es folgte noch ein zweistündiges Telefonat mit dem damaligen Programmleiter, der mir dabei mal eben die goldenen Regeln des Kinderbuchschreibens erklärte. Mein zweites und drittes Kinderbuch schrieb ich dann von vorn herein anders.
Zum Glück erschienen diese in einem kleinen Verlag, dessen Lektorin mich wieder zu mir zurückbrachte, weil sie meinen Humor und meine Gedankengänge verstand und es wagte, Bücher für Kinder zu gestatten, die nicht nur Witz und Abgefahrenes mochten, sondern auch Verstand und Intelligenz. Die in anderen Worten, den kleinen Leser nicht per se unterschätzte.
Trotzdem war ich noch nicht ganz da, wo ich hinwollte. Das merkte ich, wenn ich beispielsweise des nachts bei einem Glas Wein geschriebene Passagen am nächsten Morgen wieder löschte.
Ein Verlagswechsel eröffnete mir wieder eine neue Perspektive. Ich hatte das große Glück, mit 40 geschriebenen Seiten und einem damals noch etwas schwammigen Konzept einen Vertrag über drei Bände zu bekommen. Ich hatte zudem das große Glück, eine Lektorin an die Seite gestellt zu bekommen, die mit mir dermaßen gut harmoniert, dass ich mir sogar vorstellen könnte, mit ihr ein Jahr im VW Bus um die Welt zu fahren.
Und ich selbst hatte mir den Kniff überlegt, meinen erzählenden Helden hochintelligent sein zu lassen. Wer könnte so einer Figur guten Gewissens philosophische Gedanken, naturwissenschaftliche Erklärungen und Schachtelsätze absprechen?
Momentan bin ich mitten im dritten Band. Es scheint mir fast, als hätte ich mich mit diesen drei Büchern um Anton und Marlene noch freier geschrieben. Ich wage mich an Themen, die mich selbst stark berühren und denke: „Kids, da müsst ihr jetzt durch. Kommt mit oder lasst euch an der Biegung des Flusses begraben.“
Ob ich damit mal einen Preis gewinnen werde, weiß ich nicht. Ob die Bücher den Kindern gefallen werden, weiß ich heute auch noch nicht, und darum auch nicht, ob sie mir die Miete zahlen werden.
Aber ich bin verdammt aufgeregt. Und ich will lernen. Ich will lernen so zu schreiben, dass sich die Kinder (und vielleicht auch einige Erwachsene) mit meinen Büchern in einen Rausch lesen.